Studio News
Warum deine Website kein Baukasten sein sollte
Die Illusion vom schnellen Erfolg
Baukastensysteme vermitteln gerne das Gefühl: „In 30 Minuten zur perfekten Website.“ Für manche Privatpersonen oder temporäre Projekte mag das funktionieren. Aber sobald es um ein Unternehmen geht – mit echten Zielen, Kundenkontakt und einer klaren Positionierung – zeigt sich schnell: Diese Lösungen sind zu simpel gedacht.
Man klickt sich zwar leicht durch fertige Templates, aber genau das ist das Problem. Alles wirkt generisch. Das Layout ähnelt zig anderen Seiten, die Bilder passen nur halbwegs und wirklich eigene Gestaltungsmöglichkeiten sind stark eingeschränkt. Die Folge: Die Website sieht zwar “okay” aus, aber sie hat keine Seele – und vor allem keinen Wiedererkennungswert.
Was fehlt: Strategie, Klarheit, Persönlichkeit
Eine gute Website ist keine Sammlung von Bauklötzen, sondern das digitale Gesicht eines Unternehmens. Sie sollte nicht nur hübsch aussehen, sondern deine Werte transportieren, Vertrauen aufbauen und gezielt führen – von der ersten Sekunde an.
Baukastensysteme bieten keine echte inhaltliche Struktur, keine durchdachte Nutzerführung und vor allem keine strategische Tiefe.
Statt deine Marke zu stärken, verwässert ein Baukastensystem oft das Gegenteil:
beliebige Schriftarten, die nicht zu deiner Marke passen
begrenzte Farbsysteme und starre Layouts
keine Möglichkeit, deine Kommunikation wirklich individuell zu gestalten
Und vor allem: Die Technik läuft zwar „irgendwie“, aber eben nicht auf dem Level, das Google, Besucher oder deine potenziellen Kunden heute erwarten.
SEO, Ladezeit & Performance: oft unterirdisch
Ein Baukastensystem mag hübsch wirken – aber hinter den Kulissen steckt oft aufgeblähter Code, viele unnötige Skripte und schlechte Ladezeiten. Das schadet der Nutzererfahrung und macht es schwer, bei Google gefunden zu werden.
Du hast nur begrenzt Einfluss auf technische Optimierung, keine fein steuerbaren Meta-Daten, keine strukturierten Inhalte. Moderne Anforderungen wie Core Web Vitals, semantisches HTML oder Open Graph Daten sind entweder nicht vorhanden oder kompliziert umzusetzen.
Kurz: Du verlierst Reichweite, ohne es zu merken.
Keine Kontrolle, keine Skalierbarkeit
Was auf den ersten Blick einfach wirkt, wird spätestens dann zum Problem, wenn du wachsen möchtest. Neue Seiten, spezielle Funktionen oder kleinere Änderungen erfordern oft Umwege oder Workarounds. Und wenn es mal richtig individuell werden soll, stößt der Baukasten an seine Grenze.
Dazu kommt: Du bist auf eine Plattform angewiesen, die du nicht kontrollierst. Wenn sich deren Preisstruktur, Funktionen oder Richtlinien ändern – hast du kaum Handlungsspielraum.
Fazit: Wenn dir dein Business wichtig ist, bau kein Haus aus Lego
Eine professionelle Website ist mehr als ein hübscher Baukasten. Sie ist ein Werkzeug – durchdacht, flexibel, erweiterbar. Sie hilft dir, sichtbar zu werden, zu überzeugen und zu wachsen.
Baukastensysteme sind oft wie vorgefertigte Schablonen: nett zum Starten, aber selten geeignet für den nächsten Schritt.
Wer professionell auftreten und ernst genommen werden will, braucht eine Website, die genau zum Unternehmen passt – technisch, gestalterisch und inhaltlich. Und dafür lohnt es sich, auf individuelle Lösungen zu setzen.